Zunächst einmal muss man wissen, dass Mauritius eine Republik ist, zu der noch weitere Inseln gehören, darunter Rodrigues, Agaléga und St-Brandon. Außerdem ist Mauritius neben der Insel Réunion und Rodrigues auch eine der drei Inseln der Maskarenen. Entlang der mauritischen Küste befinden sich 49 unbewohnte Inseln und Inselchen, von denen mehrere als Naturschutzgebiete für gefährdete Arten genutzt werden.
Mauritius ist eine Vulkaninsel und geologisch gesehen im Vergleich zu anderen Inseln relativ jung. Mehrere Quellen weisen darauf hin, dass Mauritius vor etwa 8 Millionen Jahren nach intensiven vulkanischen Aktivitäten in diesem Teil der Erde entstanden ist. Auf der Landkarte liegt Mauritius im Osten des afrikanischen Kontinents, im Westen Australiens und im Süden Asiens. In diesem Teil der Welt gibt es auch andere Touristeninseln, darunter die Seychellen und die Malediven. Aber auch die Insel Diego Garcia, ein Militärstützpunkt, der vor langer Zeit zu Mauritius gehörte.
Man muss wissen, dass alle anderen oben genannten Inseln durch große Vulkanausbrüche im Becken des Indischen Ozeans aus dem Wasser aufgetaucht sind. Mauritius besteht aus drei massiven Vulkanen.
Heute, im Jahr 2019, hat das Land keinen aktiven Vulkan mehr, aber es gibt mehrere Krater auf der Insel, darunter Trou aux Cerfs, Bassin Blanc, Grand Bassin und Forbach Hill unter anderem. Sie zeugen von der Entstehung dieses schönen Landes. Darüber hinaus ist Mauritius ein Land mit relativ geringer Höhe. Der höchste Gipfel der Insel liegt 810 Meter über dem Meeresspiegel: der Piton de la petite Rivière Noire im südwestlichen Teil der Insel. Reliefkarten zeigen hingegen, dass Mauritius ein zentrales Hochplateau mit einer Höhe von etwa 500 Metern und eine Ebene im Norden hat.
Die Bergkette von Port Louis und Moka ist die längste, gefolgt von der Bergkette von Grand Port, Savanne und Rivière Noire. Die meisten Berge auf Mauritius haben besondere Merkmale. Der berühmte Berg Pieter Both wird beispielsweise von einem Felsen gekrönt, während der Berg Pouce die Form eines Daumens hat.
Auf Mauritius werden die Berge nach ihrer Form benannt. So hat der Löwenberg in der Grand Port Mountain Range die Form eines sitzenden Löwen, die Trois Mamelles haben drei vorspringende Gipfel und der Montagne Blanche wurde nach der weiß-grauen Farbe des Gesteins an seiner Flanke benannt. Es gibt auch isolierte Gipfel wie den Corps de Garde und den Tourelle de Tamarin.
Wie bereits erwähnt, ist das Land von einer Bergkette umgeben, die der Insel von oben das Aussehen eines großen Beckens verleiht. An der Küste steigt das Land bis zu 670 m an.
Das Mauritius umgebende Unterwasserplateau beherbergt eine Vielzahl von kleinen Inseln mit unterschiedlichen geologischen Strukturen. Diese kleinen Inseln spielen eine entscheidende Rolle bei der Lenkung von Wellen und Strömungen entlang der Küste von Mauritius und beeinflussen somit die Morphologie der Küste von Mauritius.
Die kleinen Basaltinseln liegen in der Nähe der Hauptinsel Mauritius, mit sehr flachem Wasser dazwischen. Die wichtigsten sind die Ile d'Ambre, die Ilot Gabriel und die Ile aux Cerfs.
Die meisten Flüsse auf Mauritius sind klein, was ihre Länge und die Menge des Wassers, das sie transportieren, betrifft. Viele Bäche entspringen in den regenreichen Regionen des Hochlandes und fließen in Richtung Meer. Sie geben nur bei starken Regenfällen und während gelegentlicher tropischer Wirbelstürme große Wassermengen ab.
Der Grande Rivière Noire steigt auf und hat Ufer, die fest im Vulkangestein verankert sind. Der Grande Rivière Noire ist der größte Fluss der Insel, der so viele Mäander in das felsige vulkanische Material gegraben hat. Die spektakuläre Aussicht von seinen hohen Bergrücken ist berühmt.
Der Grande Rivière Sud-Est (GRSE) ist der längste Fluss der Insel. Er verfügt auch über das größte lokale Wassereinzugsgebiet. Er fließt vom Butte Chaumont und wird von mehreren Wasserläufen gespeist. Die Hauptschlagader des GRSE überquert mehrere Lavaströme zwischen der Pavé Citron-Brücke und dem Meer. Seine Mündung ist eine wunderschöne, trichterförmige Flussmündung, die in der Nähe des Dorfes GRSE endet.
Die autonome Region Rodrigues liegt 560 km östlich von Mauritius. Rodrigues ist eine Vulkaninsel, die sich von einem Bergrücken entlang des Maskarenenplateaus erhebt. Die Insel ist hügelig mit einem zentralen Rückgrat, das im höchsten Gipfel, dem Berg Limon, mit 398 Metern gipfelt. Die Insel verfügt außerdem über ein Korallenriff und ausgedehnte Kalksteinvorkommen.
Die Region Agaléga gehört zu den Randinseln von Mauritius. Sie liegt 1.000 Kilometer nördlich von Mauritius. Ihre Nordinsel ist 12,5 Kilometer lang und 1,5 Kilometer breit, während ihre Südinsel 7 Kilometer lang und 4,5 Kilometer breit ist. Die Gesamtfläche der beiden Inseln beträgt 26 Quadratkilometer.
Saint-Brandon, auch bekannt als Cargados Carajos Shoals, liegt 430 Kilometer nordöstlich von Mauritius. Der Archipel besteht aus fünf Inselgruppen mit zahlreichen Untiefen und kleinen Inseln.